Über Uns
Büro
Gassnerweg 9
4820 Bad Ischl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06132/24585
Mo 08:00 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr
Die 13:30 - 18:00 Uhr
Mi 08:00 - 14:00 Uhr
Do 13:30 - 18:00 Uhr

Walter Erla

06132/24585
Mo: 09:00 - 10:00
Mi: 09:00 - 10:00
Mo: 14:25 - 15:25
Standorte
Bad Ischl
Landesmusikschule Bad Ischl
Gassnerweg 9, 4820 Bad Ischl- Standort
- Unterrichtsangebot
ZUFAHRT LANDESMUSIKSCHULE BAD ISCHL:
Direkte Zufahrt für Lieferungen und zum kurzen Ein- bzw. Aussteigen: (keine Parkmöglichkeiten):
Von Bad Ischl Stadtmitte kommend fahren Sie Richtung "Einkaufszentrum Eurospar". Beim Kreisverkehr nehmen Sie die Ausfahrt Richtung Ebensee, gleich nach der Brücke über die "Ischl" links abbiegen (Richtung Fahrschule Rastl). Gerade aus, bis sich die Straße teilt - hier rechts den Hügel hinauf.
Parkmöglichkeit & Fußgänger: Nehmen Sie den Parkplatz "Kaiservilla" (gebührenpflichtiger Dauerparkplatz) gleich bei der Einfahrt Bad Ischl hinterm Billa bzw. Gigasport. Am hinteren Ende des Parkplatzes führt ein Steg über die Ischler Ache zu einem gedeckten Gang direkt zur Schule.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
St. Wolfgang
Landesmusikschule St. Wolfgang
Zweigstelle
Markt 199, 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut- Standort
- Unterrichtsangebot
ZUFAHRT LANDESMUSIKSCHULE ST.WOLFGANG
Direkte Zufahrt für Lieferungen und zum kurzen Ein- bzw. Aussteigen (keine Parkmöglichkeiten):
Sie fahren ins Ortszentrum von St. Wolfgang und nach dem Gemeindeamt die erste Straße rechts bergauf. Die Landesmusikschule und der Pfarrcaritas-Kindergarten befinden sich neben dem Vereinshaus der Orts- und Bauernmusik St. Wolfgang.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Klara Elisabeth Außerhuber, M.A.

Klara Elisabeth Außerhuber, M.A.

Lukas Bahngruber stammt aus einer musikalischen Familie aus Koppl (bei Salzburg). Nach ersten Versuchen auf der Diatonischen Harmonika und Trompete, lernte er Posaune bei Mag. Dusan Kranjc. Dem Besuch des Musischen Gymnasiums in Salzburg folgte ein Abstecher nach Innsbruck, um Chemie zu studieren. Ab 2010 studierte er am Mozarteum, wo er Posaune bei Prof. Norbert Salvenmoser und Diat. Harmonika bei Andi Eßl abgeschlossen hat. Seit 2017 ist er nun im Masterstudium Diat. Harmonika.
Weiters hat er am Mozarteum den Schwerpunkt Blasorchesterleitung absolviert und ist seit 2015 Kapellmeister der TMK Koppl, bei der er seit seinem 13. Lebensjahr Mitglied ist. Er wirkte mit der Posaune im Landesjugendorchester Salzburg mit, war Mitglied der Philharmonie Salzburg, und spielte u.a. mit dem Mozarteumorchester Salzburg und l’arpa festante München.
Ein besondere Leidenschaft gilt auch dem Gesang, so war er lange Jahre bei den Salzburger Domkapellknaben, stand mit Bobby McFerrin auf der Bühne, wirkte beim Salzburger Bachchor mit und war mit dem Kammerchor der Univ. Mozarteum auf Konzertreise in Bilbao und Mallorca. Mit seinem Geschwistern bildet er den "Lämmerer Viergsang“, der beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb 2016 mit dem Herma-Haselsteiner-Preis ausgezeichnet wurde. Lukas ist aber auch instrumental in der Volksmusik aktiv, so etwa mit seiner Gruppe „Bleamibrocker“ oder bei den „Quetschgeigern“.
Seit 2014 unterrichtet Lukas Posaune, Tenorhorn und Tuba and der LMS Bad Ischl.

Mag. Doris Bauder

Mag. Doris Bauder
Doris Bauder unterrichtet seit 2007 an der LMS Bad Ischl Klavier. Seit 2012 ist sie ausschließlich an der Zweigstelle St. Wolfgang tätig.
Ihre Ausbildung erhielt sie an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Prof. Klaus Kaufmann. Nach Abschluss ihres Studiums ging sie nach Wien um bei Frau Prof. Charlotte Sentous Gesang zu studieren.
Neben ihrer Tätigkeit als Klavierlehrerin ist Doris Bauder als Sängerin tätig.

Aldo Emilio Bonta Pinuer, MA

Aldo Emilio Bonta Pinuer, MA
Als einer der besten chilenischen Gitarristen seiner Generation geweiht, wurde er 1989 in der Stadt Valdivia geboren. Im Alter von 17 Jahren begann er sein formales Studium am Konservatorium der Universidad Australde Chile.
Während seiner Studienzeit nahm er an Meisterkursen mit großen Meistern wie Marco Tamayo (Kuba),David Martínez(Spanien), Pablo Márquez (Argentinien), Fabio Zanón (Brasilien), Carlos Pérez (Chile), Anabe lMontesinos (Spanien)teil. Unter anderem José Antonio Escobar (Chile), Thomas Müller-Pering (Deutschland) und Joaquin Clerch(Kuba). Ab 2010 begann er seine Gitarrenkarriere zu promovieren und gewann Preise bei nationalen und internationalen Gitarrenwettbewerben, darunter:
1.Platz VII Nationalgitarrenwettbewerb "Liliana Pérez Corey 2010, Santiago de Chile
1.Platz Lateinamerika Wettbewerb Lions Club Yuth Wettbewerb Lima 2011, Peru
3.Platz Finale Internationaler Lions Club World Wettbewerb Seattle 2011, USA
2.Platz III Internationaler Gitarrenwettbewerb Medeiros Sao Paolo 2012, Brasilien
1.Platz III Internationaler Gitarrenwettbewerb der Stadt Lima Vivace 2012, Lima
2.Platz Nationalgitarrenkonzert Liliana Pérez Corey 2013, Santiago de Chile
Als Solist trat er in Amerika und Europa auf: USA, Peru, Argentinien, Slowenien, Deutschland, Österreich. In Kammermusik hat er seit 2006 Projekte mit Gitarre und verschiedenen Instrumenten gemacht, mit denen er seinen musikalischen Horizont erweitert hat. Derzeit ist er Mitglied des A2 Duo , ein Gitarrenduo, mit dem er in Österreich unter dem Dach von Yehudi Menuhin, der Organisation "Livemusicnow", viel Musik gemacht hat.

Heidi Cortez-Reicher, M.A. M.A. B.A.

Heidi Cortez-Reicher, M.A. M.A. B.A.
Heidi Cortez-Reicher begeisterte sich bereits im Alter von acht Jahren für die Harfe und konnte 2000 beim Bundeswettbewerb Prima la Musica einen ersten Preis erreichen. Nach einem Vorbereitungsstudium am Mozarteum, wurde sie als ordentliche Konzertfach- und Pädagogikstudentin in den Fächern Harfe, Blockflöte und musikalische Früherziehung an der Anton Bruckner Privatuniversität aufgenommen und konnte 2013 all ihre Studien mit Auszeichnung abschließen.
Schon während des Studiums war sie ständige Substitutin im Bruckner Orchester Linz und hatte dort 2014 bis 2015 einen Zeitvertrag. Heidi Reicher ist viel gefragte Orchesterharfenistin und spielt regelmäßig im Philharmonischen Orchester Regensburg, im Mozarteum Orchester, der Camerata Salzburg, im Orchester der Vereinigten Bühnen Wien, der Philharmonie Neubrandenburg und im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck
Heidi Cortez- Reicher war von 2013 bis 2016 Mitglied der Bühnenmusik des Jedermann Ensembles bei den Salzburger Festspielen und 2015 bei der Festspielproduktion „Mackie Messer - Eine Salzburger Dreigroschenoper“ zu erleben.
Neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusikerin unterrichtet sie mit viel Engagement und Freude im oberösterreichischen Musikschulwerk und kann schon auf einige Erfolge ihrer Schülerinnen bei Wettbewerben zurückblicken.
Zusätzlich widmet sie sich ausgiebig Kammermusikprojekten und Solokonzerten. Dabei musiziert sie mit dem Ensemble Lentia Nova, dem Kammerorchester Enns, dem Kontrabassisten des Bruckner Orchesters José Antonio Cortez Cortés, der Flötistin Marianna Busslechner, der Geigern Tanja Kronheim, dem Pianisten des Wiener Konservatoriums Gregor Urban und als Blockflötistin im Ensemble Pongau Barock.
Mit Albert Landertinger und Musikern des Bruckner Orchester tritt sie regelmäßig musizierend und auch singend im Wiener Musikverein im Kinderkonzertprogramm „Topolina“ auf.
Regelmäßig begleitet sie die Schauspielerin Katharina Stemberger bei Lesungen und spielt dabei, zusammen mit der Geigerin Magdalena Zenz, selbst komponierte Werke.
Auch abseits der klassischen Orchesterwelt hat sich Heidi Reicher einen Namen gemacht und gibt Konzerte mit dem Radauer Ensemble (vormals Tobi Reiser Ensemble), der Jazz-Formation Ensemble 013, dem traditionellen Dreigesang „Pfarrveitner Goldkehlchen“, dem Vokalensemble „Triangel“ und dem „Duo Veracruzano“, welches sich auf mexikanische Volksmusik spezialisiert hat.
Als Bildungswerkleiterin setzt sie sich in ihrem Heimatort St. Veit für die Erwachsenenbildung vor allem im Bereich Kultur ein und organisiert Konzerte und musikalisch umrahmte Vorträge.

Mag. Dr. Christine Daxner

Mag. Dr. Christine Daxner
Daxner Christine
Musik hören, musizieren und Musikinstrumente sammeln war immer schon meine Leidenschaft.
Bereits mit 14 Jahren habe ich zu Hause Blockflötenschüler unterrichtet, die keinen Platz in der LMS bekommen haben.
Es macht mir viel Spaß Kinder von klein auf musikalisch zu begleiten und heute deren Kinder zu unterrichten!
Ich wünsche meinen Schülerinnen und Schülern und deren Familien positive bleibende musikalische Erlebnisse und Freundschaften
durch den wöchentlichen Unterricht, der sich durch wechselnden Einzel- und Gruppenunterricht und verschiedene instrumentale Ergänzungen auszeichnet (z. B. Korrepetition Klavier, Gitarre, Ensembles
gemeinsame abwechslungsreiche Auftritte (z. B. Altersheim, Adventmarkt, Tag der offenen Tür, Straßenmusik)

Severin Donnenberg, B.A.

Severin Donnenberg, B.A.
seit 2016 Landesmusikschullehrer Violine/Viola in Bad Ischl und Unterweißenbach
2014-2015 Zeitvertrag Erste Violine im Bruckner Orchester Linz
2006-2014 Erste Violine im Orchestra Victoria Melbourne Australien
2005-2006 Erste Violine Tasmanian Symphony Orchestra Australien
2003-2005 Gast Violine im Adelaide Symphony Orchestra
Stimmführer 2. Violine Wagner Ring Zyklus 2004
Australian Opera and Ballet Orchestra (AOBO) Sydney Australien
Melbourne Symphony Orchestra, Queensland Symphony Orchestra
1995-2003 Erste Violine Bruckner Orchester Linz
1992-1995 Stimmführer 2. Violine Bruckner Orchester Linz
1990-1992 Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper/Wiener Philharmoniker
1990 Tournee mit der Deutsch Sowjetischen Philharmonie, Dirigent: Valery Gergjev
1989 Europäische Tournee Schleswig Holstein Festival Orchester, Dirigent: Leonard Bernstein
seit 2016 Musikschullehrer (Violine) Land OÖ LMS Unterweißenbach, LMS Bad Ischl; BORG Honauerstr.
2007-2014 Lehrauftrag für Violine am Melbourne Conservatorium of Music, The University of Melbourne Australia
2009-2012 Lehrauftrag für Violine und Kammermusik am Victorian College of the Arts Melbourne Australien
2012-2014 Leitung der Stimmproben und Orchesterproben für das Melbourne Youth Orchestra (MYM)
seit 2014 Intendant der Konzerte im Bildungshaus Schloss Puchberg
2012 Mitwirkung als Geiger und Assistent des Produktions Teams The Impossible Orchestra 24 Hour Concert /27-28 2012 Melbourne Australia
2006-2008 Gestaltung der Radiosendung: Komponisten im Gespräch für das German Radio von SBS Melbourne Australia
Studium 1986-1992 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. G. Pichler (Primarius Alban Berg Quartett)

Wolfgang Eder

Wolfgang Eder
STECKBRIEF von: Wolfgang Eder
Geburtsort: Ebensee
Jahrgang 1964, Klarinettenunterricht an der LMS Ebensee und später privat.
Eintritt in die Solvay Werkskapelle als 12-jähriger, bald darauf erster
Saxophonunterricht, animiert durch die Existenz der Franz Kirchner Big Band,
mit 16 erstmals Mitglied dieser Band.
Während der Maturaklasse Mitbegründung der Jazzbrezn (32 Jahre mit großteils leitender Funktion), ab diesem Jahr Jazz (Improvisation) auf Klarinette und Saxophon im Selbststudium.
PÄDAK Salzburg, HS-Lehrer, Militämusik OÖ und nebenbei Studium IGP Jazz und Popularmusik am Brucknerkonservatorium.
Seit 1991 Lehrtätigkeit an der LMS, Dienststellen nunmehr Gmunden (mit Altmünster) und Bad Ischl.
Fächer:
Jazz-)Saxophon,
Jazz/Pop/Rock-Theorie

Daniel Egielman, MA BA

Daniel Egielman, MA BA
Daniel Egielmann begann seine musikalische Karriere im Alter von sieben Jahren, als er Gitarrenunterricht bei Johanna Rudnicka nahm. Im Jahr 2013 schloss er die Feliks-Nowowiejski-Musikschule in Danzig mit Auszeichnung ab. Um musikalische Fähigkeiten zu verfeinern, nahm er auch regelmäßig an Meisterkursen teil. Im Jahr 2019 schloss er sein Masterstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg unter der Leitung von Marco Tamayo mit Auszeichnung ab.
Er nahm an über zwanzig internationalen Wettbewerben teil. Die wichtigsten Preise gewann er bei: "Premio Casino di Sanremo" in Sanremo (IT), „Silesian Guitar Autumn” in Tychy (PL), Internationale Gitarrenfestspiele Nürtingen (DE), BIGC in Brüssel (BE), „Michele Pittaluga” in Alessandria (IT), „Alirio Diaz" in Rust (AT), „Jose Tomas” in Villa de Petrer (ESP), „Andres Segovia” in Velbert (DE), „Forum Gitarre” in Wien (AT), und „Anna Amalia“ in Weimar (DE).
Er trat bereits in den meisten europäischen Ländern auf. In den Jahren 2017 und 2018 wurde er mehmals eingeladen, Konzerte in verschiedenen Städten Chinas zu spielen.
Seit 2017 ist Daniel Botschafter der chinesischen Gitarrenmarke „Gomera”, und des französischen Herstellers der Gitarrensaiten “Savarez”.

MMag. Gerhard Eisl

MMag. Gerhard Eisl
geboren 1969 in Bad Ischl
erster Posaunenunterricht an der LMS Bad Ischl bei Konsulent Dir. Wolfgang Bobowski1989 - 91
Ableistung des Präsenzdienstes bei der Militärmusik OÖ
ab Februar 1991 Konzertfachstudium und IPG - Hauptfach Posaune - am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Josef Kürner1999 - 2000 IGP II und Konzertfach an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Salzburg bei OH Prof. Josef Unterberger,
Abschluss mit zweifachem Magister1993 + 94 Mitglied des Operettenorchesters in Bad Ischl und Mitglied zahlreicher Formationen im inneren Salzkammergut
seit September 1991 Lehrer an der LMS Bad Goisern in den Fächern Posaune, Tenorhorn und Tuba
seit 13. März 2009 Kapellmeister der Bürgermusikkapelle St. Wolfgang


Walter Erla

Kurt Gnigler

Kurt Gnigler
Erster Blockflötenunterricht mit 6 Jahren, mit 10 Jahren erster Klarinettenunterricht bei Franz Leidinger.
Mit 18 Jahren Aufnahme am Bruckner-Konservatorium Linz mit Abschluss- Lehrbefähigungsprüfung für Klarinette 1982, währenddessen Privatstudium bei Prof. Alois Brandhofer, Soloklarinettist der Wiener Symphoniker.
Mit 23 Jahren Aufnahme an der Hochschule für Musik und Kunst Mozarteum Salzburg,
für das Konzertfachstudium Klarinette bei Prof. Alois Heine.
Abschluss 1989 mit Diplom
1989/ 90 Besuch der Meisterklasse für Klarinette von Prof. Alois Brandhofer am Mozarteum Salzburg, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker
Seit 30 Jahren Musiker und Lehrer an der LMS Bad Ischl, zur Zeit Klarinettist des Kurorchesters Bad Ischl und des bekannten Salzkammergut Salon-Quintetts, langjährige Erfahrung als Orchester- und Ensembleleiter, Solist und Kammermusiker.
Unterrichtsphilosophie: Musik „machen“ und „fühlen“ lernen mit der Klarinette.
Lieblingsmusik - Jazz und Klassik
Seit Beginn meiner Unterrichtstätigkeit (1981) in der LMS Bad Ischl nimmt die intensive Zusammenarbeit mit den Bad Ischler Blaskapellen einen besonderen Stellenwert ein...mehrere Jahre davon als Kapellmeister der Bürgerkapelle Bad Ischl. Die Ausbildung und Förderung von Klarinettisten/innen und Saxophonisten/innen für unsere „Ischler" Kapellen ist mir dabei ein besonderes Anliegen.

Yvonne Gschwandtner, M.A. B.A. B.A.

Yvonne Gschwandtner, M.A. B.A. B.A.
Als gebürtige Ischlerin erhielt ich meinen ersten Unterricht in musikalischer Früherziehung und später Querflöte hier an der Musikschule. Mein Weg führte mich nach Linz zur Militärmusik OÖ und an die Anton-Bruckner-Privatuniversität, an der ich im Frühjahr 2017 meinen Master in Instrumentalpädagogik Querflöte abgeschlossen habe. Während meiner Studien wählte ich zusätzlich das Fach „Blasorchesterleitung“ und die vertiefenden Module „Elementares Musizieren“ und „Kulturmanagement“. Im Herbst 2017 absolvierte ich die Lehrbefähigungsprüfung am Instrument Blockflöte.
Ich leite mit Begeisterung Jugendorchester, angefangen von gemischten Ensembles aller Ischler Musikkapellen bis hin zum Bezirksjugendorchester Gmunden, welches in der Oberstufe spielt. Außerdem bin ich Kapellmeister Stellvertreter der Bürgerkapelle Bad Ischl.
Im Sommer 2017 und 2018 wirkte ich als Piccolistin im Franz Lehar Orchester bei den Operetten in Bad Ischl mit. Ich genieße es sehr mich mit unterschiedlichsten Orchestern und Formationen musikalisch zu verwirklichen.
Meinen Schülern möchte ich neben der Freude am Musizieren, richtiges Üben vermitteln. Dies soll trotz der Anstrengung Spaß machen und effizient geschehen, um den unzähligen Pflichten des Lebens nachkommen zu können.
Mein Lieblingsinstrument ist das Piccolo! Auch das könnt ihr bei mir erlernen. Es klingt nicht nur bei Marschmusik schön.
Aktuell unterrichte ich Blockflöte und Querflöte an den Musikschulen Bad Ischl, Gosau und Obertraun leite das Jugendorchester der Musikschule Bad Ischl und biete regelmäßig offene Ensemblestunden für SeitlpfeiferInnen an um diese alte Tradition aufrecht zu erhalten.

Mag. Andrea Guttmann-Lunenburg

Mag. Andrea Guttmann-Lunenburg
Andrea Guttmann unterrichtet seit 2007 an der Landesmusikschule Bad Ischl und seit 2010 Blockflöte an der Universität Mozarteum in Salzburg. Von 1999 bis 2014 konzertierte sie weltweit mit dem Blockflötenquartett QNG - Quartet New Generation und errang internationale erste Preise. Sie ist Trägerin der Lilly-Lehmann-Medaille der Internationalen Stiftung Mozarteum. Ihre Blockflötenstudien folgte sie in Salzburg, Amsterdam, Mailand und Barcelona. Seit November 2018 ist sie künstlerische Leiterin des Blockflötenlehrerorchesters Blockflute Formation des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerks.

Mag. Andreas Herzegowsky

Mag. Andreas Herzegowsky
geboren und aufgewachsen in Attnang-Puchheim,
nach der Matura am BG Vöcklabruck Studium der Musikerziehung, Konzertfach Trompete und Instrumental- und Gesangspädagogik IGP in Salzburg und Florenz
Mitwirkung in Symphonieorchestern, Kammermusikensembles und als Solist im In- und Ausland
Mitglied diverser Jazz-, Soul- und Rockbands
seit 1994 Lehrtätigkeit am OÖLMSW
"Das Musizieren bereitet Freude, wenn man sein Instrument möglichst gut im Griff hat. Meine Aufgabe ist die Begleitung und Führung auf dem Weg zur Freude am Musizieren."

Nikolaus Hödl

Nikolaus Hödl
Ich über mich
Nachdem ich in meinen Kindheits- und Jugendjahren eher sportlich unterwegs war, entdeckte ich mit ca. 15 Jahren meine Begeisterung für das Schlagzeugspiel. Warum kann ich gar nicht sagen, sie war einfach plötzlich da und lässt mich auch seit mehr als drei Jahrzehnten nicht mehr los. Ich hatte großes Glück gleich zu Beginn einen tollen Lehrer zu haben, der es verstand meinen Enthusiasmus zu fördern und weiter zu steigern. Der Entschluss, dieses Instrument zu studieren, stand relativ bald fest. Es brauchte aber einige Zeit, meinen Weg zu finden. Zunächst studierte ich klassisches Schlagwerk am Mozarteum Salzburg, meine Liebe galt aber eindeutig mehr der Jazz- und Popularmusik. Ich brach in Salzburg ab und wechselte auf die Musikhochschule Wien und begann dort das Studium IGP-Jazzschlagzeug, das ich Ende der 1990iger Jahre erfolgreich abschloss. Von Anbeginn boten sich mir unzählige musikalische Möglichkeiten, die ich auch sehr engagiert zu ergreifen versuchte. Weil mir ein bisschen der Mut zum Sprung in die große weite Welt fehlte, konzentrierten sich meine musikalischen Tätigkeiten hauptsächlich im Umfeld meines Heimatortes, mit ein paar Ausflügen ins Ausland. Sie waren aber deshalb nicht minder abwechslungsreich. Ich musizierte in zahlreichen musikalischen Formationen mit teilweise mehr als zwanzig- oder dreißigjährigen Mitgliedschaften. Hervorheben möchte ich hier die Franz Kirchner Big Band. In dieser Formation hatte ich die großartige Möglichkeit, mit zahlreichen internationalen Künstlern zu musizieren, wie zum Beispiel Bill Ramsey, Paul Kuhn, Ines Reiger, Heinz von Hermann usw. Der Höhepunkt war eine kleine Tournee mit dem ehemaligen Bassisten der Duke Ellington Band, Jimmy Woode.
Zusätzlich hatte ich auch schon sehr bald die Gelegenheit in das oberösterreichische Landesmusikschulwerk als Lehrer einzusteigen. Seit 1987 macht es mir großen Spaß mein Wissen und meine Erfahrungen an junge Leute weiter geben zu dürfen. Durch die individuelle Herangehensweise der einzelnen Schüler kann ich aber auch unglaublich viel für meine eigene musikalische Entwicklung lernen, weil ich verschiedene Themen immer wieder von einer anderen Seite betrachten muss und daher sehr tief in eine Materie eintauchen kann. Im Laufe meiner Unterrichtstätigkeit wurde und wird es mir immer wichtiger, neben den technischen Fertigkeiten vor allem die wirklichen Grundlagen und Eckpfeiler eines musikalischen Verständnisses zu fordern und zu fördern. Das beinhaltet die Entwicklung eines soliden Rhythmusgefühls, das Gefühl für Formen, ein Gefühl für Dynamik (ganz wichtig), ein Gefühl für das Wesentliche, das große Ganze, Energie und ein Gefühl für Ausdruck. Schon ab der ersten Stunde können diese Grundlagen in den Unterricht einfließen. Es ist mir ein Anliegen, meine pädagogische Tätigkeit dahin gehend selbst zu überprüfen, zu verbessern und weiter zu entwickeln.
Als Ausgleich habe ich die sportliche Betätigung wieder entdeckt. Beim Laufen oder Bergsteigen kann ich wunderbar abschalten und immer wieder frische Energie tanken.

Christian Hörschläger

Christian Hörschläger
Studium am Bruckner-Konservatorium in Linz bei Prof. Alfred Melichar
Preisträger „ Österreichischer Akkordeonwettbewerb“
Seit 1988 intensive Beschäftigung mit der Steirischen Harmonika
Aktiver Sänger bei verschiedenen Chören und Ensembles
Lehrer für Akkordeon und Steirische Harmonika an den Landesmusikschulen Bad Ischl, Bad Goisern und Hallstatt

Richard Alois Huber, MA BA

Richard Alois Huber, MA BA

Friedrich Junger

Friedrich Junger
Geboren 1961 in Oberndorf
Studierte nach der Matura Kontrabass an den Musikhochschulen in Salzburg, Wien und Graz (Expositur Oberschützen). Konzertfachdiplom mit Auszeichnung bei Prof. Johannes Auersperg. Mitglied der Camerata Salzburg. Mitwirkung in verschiedenen Orchestern, Kammermusik- und Jazzensembles.

MMag. Birgit Kain

MMag. Birgit Kain
An alle zukünftigen KlavierspielerInnen!
Mein Name ist Birgit Kain, Pianistin aus Bad Goisern. Der Klang des Klaviers und seine vielfältigen Möglichkeiten begeistern mich schon seit meiner Kindheit: vom großen solistischen Klavierkonzert bis zum intimen Kammermusikstück, stilistisch von Klassik bis Pop und Jazz. Diese Faszination für die unendlichen Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes möchte ich allen Interessierten mitgeben. Seit 1998 unterrichte ich Klavier und Korrepetition an der Landesmusikschule Bad Ischl, seit 2014 auch an der Landesmusikschule Bad Goisern. Momentan betreue ich 38 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen (von 6 -70 Jahren) und versuche, meinen Unterricht sehr individuell dem jeweiligen Schüler angepasst zu gestalten.
Ich habe Instrumentalpädagogik Klavier am Mozarteum in Salzburg studiert (Prof. Brigitte Dent, Prof. Rolf Plagge, Abschluss 1998 mit ausgezeichnetem Erfolg, Würdigungspreis des Bundesministeriums 1998), und nebenbei noch Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Salzburg.
Neben meiner Unterrichtstätigkeit versuche ich, im ganzen Salzkammergut solistisch und kammermusikalisch aktiv zu sein (Konzerte von der Dachstein - Eishöhle über die Kurmusik Bad Ischl bis zu den Festwochen Gmunden, Zusammenarbeit mit der Cellistin Anna Lang). Begeistertes Gründungsmitglied des Salonorchesters Bad Goisern, das mir immer wieder auch solistische Auftritte ermöglicht (Karneval der Tiere, Haydn-Klavierkonzert).

Christian Krenslehner

Christian Krenslehner
1977 – 1982 Unterricht bei Prof. Wilfried Scharf Landesmusikschule Altheim, Unterrichtsfach: Zither
1989 – 1993 IGP- Studium am Bruckner-Konservatorium Linz - Zither, Volksmusik mit den Instrumenten: Hackbrett, Steir. Harmonika
1993 – 1996 Chorleiterstudium am Bruckner-Konservatorium Linz
1994 – 1996 Unterricht bei Thomas Doss, MS Linz: Komposition und Dirigieren
1994 u. 1995 Unterricht bei Godehard Joppich in Linz, Kreuzlingen/Engelberg Gregorianischer Choral und Sologesang
1989 - 1995 Chorsänger in verschieden Chören und Vokalensembles
2004 - 2008 Kurse im Masterstudium an der Bruckneruniversität Linz für Zither und Kulturmanagement
Seit 1989 Lehrer an verschieden Musikschulen in OÖ. Aktuell in Bad Ischl, Bad Goisern, Gosau und St. Wolfgang
Leiter und Gründer einiger Ensembles und Chöre: Traunseemusi, Ebenseer Geigenmusi, Goiserer Tanzlmusi, Kirchenchor Traunkirchen, Kirchenchor Bad Goisern, Kammerchor Gmunden, Vokalensemble Bad Ischl u. v. a
Seit 2000 Referent bei vielen Musikseminaren
Seit 2002 Lehrer an der MHS Gosau

Wolfgang Leonhartsberger

Wolfgang Leonhartsberger
Matura am Musikgymnasium Linz
Staatliche Lehrbefähigung am Brucknerkonservatorium Linz
Langjähriges Mitglied beim Jeunesse-Orchester Linz
Gründungsmitglied der Sinfonietta Linz
Derzeit Hornlehrer an den Landesmusikschulen Ebensee, Bad Ischl und Bad Goisern
Zu deiner Person:
Du kannst zwischen 6 und 66+ Jahren alt sein. Du sollst Freude am Musizieren mitbringen, etwas Luft und ein bisschen Ausdauer. Schnupperstunden sind nach Absprache jederzeit möglich!

Mag. Saskia Lermer

Mag. Saskia Lermer
Geburtsort: Nonnenhorn am Bodensee
Ausbildung wo? Mozarteum Salzburg und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien
Warum ich mein Instrument mag? Ich liebe ihren Klang und ihre Verwandtschaft zum Gesang. Sie ist ein wunderbares Kammermusikinstrument. Man kann sich mit ihr in Einsamkeit beschäftigen, aber ebenso damit unter Leute gehen.
Lieblingsmusik? lebendig musizierte Musik jeder Gattung
Hobby? Sprache, Theater, Tanz
Musikpädagoge sein, bedeutet für mich... mein Wissen und Können an Wissbegierige weitergeben. Die Fähigkeit entwickeln helfen, selbständig Musik zu erarbeiten und wiederzugeben.

Matthijs Lunenburg, MMus MMus

Matthijs Lunenburg, MMus MMus

Thomas Neuböck

Thomas Neuböck
Studium am BrucknerKonservatorium Linz / Lehrer an der Landesmusikschule Ebensee und Bad Goisern / Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland / u.a. mit Gustav Mahler Jugendorchester / Konzertreise 2003 China ( u.a.Peking,Shanghai ) / Kreuzfahrten mit "MS Deutschland" (TV-Traumschiff) / Bands/Orchester : 1982-1988 Substitut Bruckner Orchester Linz / 1982-1988 Jeunesse Orchester Linz / 1980-1995 Tanzband Black Ravens / Seit 1996 Tanzband Top Seven / Partyband “Stoabeck” / Orchester Ambros Seelos /

Mag. Alrun Pacher

Mag. Alrun Pacher
Musikalischer Werdegang:
Geboren in Salzburg. Studium der Pädagogik in Wien, Musik- u. Tanzerziehung am Orff-Institut in Salzburg, Blockflöte an der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst in Wien (Helge Stiegler) und am Mozarteum Salzburg (Irmgard Tutschek/Waidosch, Carin van Heerden). Meisterkurse u.a. bei Han Tol, Daniel Brüggen, Paul Leenhouts, Gerd Lünenbürger.
Zahlreiche Konzerte mit dem Ensemble Harmonia Variabilis (Musik des Mittelalters), dem Blockflötenensemble Sol Maggiore Hamburg (Renaissancemusik), dem Ensemble Antonio Draghi (Barockmusik) und dem Skyspace Ensemble (Neue Musik). Konzerte für Kinder im Brucknerhaus Linz und im Musikverein Wien.
Unterrichtstätigkeit Blockflöte seit 1995 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Musikschule Mannersdorf NÖ, Staatl. Jugendmusikschule Hamburg, Hamburger Konservatorium, Musikum Salzburg, Landesmusikschulwerk OÖ).
Alrun Pacher hält Lehrerfortbildungen und Workshops im Fach Klang & Farbe, das sie auch an der LMS Bad Ischl unterrichtet.
Als Musikvermittlerin arbeitet sie mit den Wiener Philharmonikern und dem Mozarteumorchester Salzburg zusammen und hält Einführungsvorträge für die Freunde der Salzburger Festspiele.

Cesar Palmeros Morales, M.A. MA BA

Cesar Palmeros Morales, M.A. MA BA
César Palmeros
Wurde in Xalapa Veracruz geboren. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 8 Jahren. Von 2002 bis 2006 studierte er an der Musikuniversität Veracruz. Seit Herbst 2007 lebt er in Salzburg, wo er im Frühling 2015 sein Masterstudium an der Musik Universität Mozarteum (Klasse R. Plagge und I. Roman) absolvierte. Er begann sodann ein Masterstudium im Fach Klavier-Kammermusik in Linz an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Till Alexander Körber (Abschluss Winter 2016).
Meisterklassen bei namhaften Pädagogen, u.a. Karl-Heinz Kämmerling, Sergey Maltsev, Noel Flores begleiteten seinen musikalischen Wedergang.
Solistische Konzertauftritte führen ihn nach Deutschland, Italien, Österreich, Brasilien und verschiedene Bundesländer seiner Heimat Mexiko. Im Mai 2011 war er Preisträger des „Premio Casella“ beim Internationalen Klavier- Wettbewerb in Frascati, Rom.
Neben seiner Lehrtätigkeit an der Landesmusikschule Bad Ischl spielt er als Mitglied des „AmeriTango“ Quartetts.

Mag. Monika Peer

Mag. Monika Peer
Studium an der Universität Mozarteum in Salzburg
(Diplom in Gesangspädagogik, Instrumentalpädagogik Blockflöte sowie Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung)
Dreijährige Weiterbildung am ISGT Berlin
(Ganzheitliche Stimmarbeit und Gesangstherapie)

Mag. Petra Perner

Mag. Petra Perner
Absolventin der Hochschule Mozarteum im Konzertfach Gesang: Opernschule, Lied und Oratorium.
Zahlreiche Auftritte u.a. bei Konzerttourneen und Bühnenproduktionen im In- und Ausland.
Wegen Familiengründung wird die Mutter von vier Kindern „sesshaft“ und unterrichtet seit 1995 an der Landesmusikschule Bad Ischl.
Unterrichtsfächer:
Gesang
Einzel- und Gruppenunterricht für „Begabte“, Hobbysänger, Gesangsensembles, Chöre, Menschen mit sprechenden Berufen usw.
Neben fundierter Stimm- , Atem-, und Gehörschulung wird der Unterrichtsschwerpunkt vor allem auf den „Spaßfaktor“ des Singens gesetzt.
Gesang und Musik als „Alltagsaufheller“ ohne Altersbegrenzung!
Musik und Theater
Kombinierter Unterricht von Schauspiel, Sprecherziehung und chorischer Stimmbildung für Kinder und Jugendliche ab dem Volksschulalter. Durch zahlreiche Auftritte in Form von Kindermusicals, Singspiele ect., die großteils aus der Schreibschmiede von Petra Perner stammen und den Schülern quasi auf den Leib getextet werden, erfahren die jungen Schauspieler Selbstvertrauen und Persönlichkeitsentwicklung.
Im Rahmen ihrer Unterrichtstätigkeit leitet Fr. Petra Perner seit vielen Jahren die schulübergreifenden Bühnen- und Kunstprojekte der Landesmusikschule Bad Ischl mit ortsansässigen Pflichtschulen (BRG/BG, HASCH/HAK, NMS Nestroy uva.).

Tobias Reisenauer, BA

Tobias Reisenauer, BA
Mit neun Jahren lernte ich die Trompete kennen und lieben. Mein Traum, Musikschullehrer zu werden, entwickelte sich damals schon als junger Schüler in der LMS Bad Goisern. Seit meinem 13. Lebensjahr bin ich leidenschaftlich und gerne in verschiedenen Ensembles, Orchester, Bands, Kapellen etc. aktiv tätig. 2008 absolvierte ich meinen Präsenzdienst und war bei der Militärmusik OÖ als erster Trompeter im Einsatz.
Nach einem kurzen Umweg als Informatikstudent und Werbegrafiker, ließ mich mein Wunsch Trompetenlehrer zu werden nicht los, so beschloss ich 2013 meinen Job zu kündigen und ein IGP Studium zu beginnen, welches ich 2017 mit einstimmiger Auszeichnung abgeschlossen habe.
Durch diverse Aus- und Weiterbildungen lernte ich unterschiedliche Methoden und Trompeter kennen. Zu meinen prägendsten Lehrern zählen unter anderem Univ.Prof. Dipl. Musiker Martin Wagemann, O.Univ.Prof. Arnold Stanislav, Mag.art. Privatdozent Prof. Gerhard Freiinger uvm.
Ich freue mich und bin dankbar diese Leidenschaft und Liebe zu diesem wundervollen Instrument an meine Schüler weitergeben zu dürfen.

Brigitte Schoßleitner

Brigitte Schoßleitner
Ausbildung:
Brucknerkonservatorium Linz
Warum ich mein Instrument mag:
Ich mag den Klang und die technischen Möglichkeiten.
Lieblingsmusik:
keine bestimmte
Hobby:
mit der Familie wandern
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
Die Freude an der Musik und am Instrument weiterzugeben und dabei die Entwicklung und Fortschritte eines jeden Schülers zu beoachten. Das finde ich großartig!
Gegenwärtige musikalische Projekte:
Klarinettenquartett Holzklang

Judith Spitzbart

Judith Spitzbart

Elisabeth Stadler

Elisabeth Stadler
Lebenslauf:
- Pädagogische Akademie, Salzburg, Ausbildung zur Volksschullehrerin
- Universität Mozarteum, Salzburg, Studium bei Prof. Dankwart Gahl und Prof. Heidi Litschauer
- Unterrichtstätigkeit seit 1988
- Fachgruppenleiterin der Streichinstrumente der LMS oö von 2000 – 2004
- Referentin bei Sommerkursen der oö Jugendorchestern
- Jury Tätigkeit bei Prima la Musica und anderen Wettbewerben
Künstlerische Aktivitäten:
- Konzerte und Tourneen mit Kammermusikensembles (Japan, Finnland, Spanien, Italien, Türkei)
- Mitglied des Kurorchesters Bad Ischl
- Cellistin des Salontrios Johann Strauß

Mag. Christian Steinkogler, Bakk.art.

Mag. Christian Steinkogler, Bakk.art.
Von den seidenweichen Klängen von Pink Floyd zu den kreischenden Gitarren von Jimi Hendrix, von den funkigen Rhythmen von Bruno Mars zu den romantischen Balladen von Ed Sheeran – die Möglichkeiten der E-Gitarre sind unerschöpflich. Sie ist sich in allen Stilen des Jazz, Rock und Pop beheimatet. Der Weg zur Musik führt über ein gutes Gehör weshalb meine Schüler zunächst lernen ihre Ohren zu benutzen. Kinder und Erwachsenen, die sich gerne mit Musik beschäftigen und gerne und viel Musik hören kommt dieser Zugang besonders entgegen.

Dimitrios Syringelas wurde 1976 in Larissa (Griechenland) geboren.
Er studierte Klavier (bei Sofia Ioannidou) und Musiktheorie (Harmonielehre bei Apostolos Alexiou und Kontrapunkt bei Ioannis Tsanakas) am Städtischen Konservatorium in Larissa, wo er auch seine Diplomprüfungen, stets mit Auszeichnung, ablegte; im Fach Klavier war er 1995 der zweite Pianist in der Geschichte des Konservatoriums, dem ein einstimmiger 1. Würdigungspreis bei einer Diplomprüfung verliehen wurde.
Nach der Matura studierte er am Institut für Musikwissenschaft der Aristoteles Universität in Thessaloniki und Klavier Konzertfach an der Universität Mozarteum bei Prof. Karl–Heinz Kämmerling (1. Diplom, 2001) und seit 2002 bei Prof. Rolf Plagge (Magisterprüfung Klavier Konzertfach 2005).
Aktuell setzt er sein Doktoratsstudium der Philosophie – Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum bei Prof. Dr. Joachim Brügge fort. In seiner Dissertation behandelt er die französische Klaviermusik zwischen 1850 – 1930.
Er ist mehrfacher Preisträger des griechischen Bundeswettbewerbes in Klavier (Solo).
Weitere entscheidende Anregungen bei der künstlerischen Arbeit erhielt er von bedeutenden PianistInnen, KomponistInnen und renommierten KlavierlehrerInnen wie unter anderem Domna Evnouhidou, Vassilia Efstathiadou, Prof. Roberto Szidon, Bernhard Ringeisen, Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Nikolas Astrinidis.
Pädagogische Tätigkeit sowohl als Lehrer für Musiktheorie, Klavier und Korrepetition am Musikum Salzburg seit 1998, Lehrbeauftragter der Universität Mozarteum (2006-2010), Dozent bei Sommerkursen und Meisterklassen (u.a. Korrepetitor bei den Austrian Master Classes und den Kursen des ÖBV, Dozent bei den Rencontres musicales des Monts Dore (Frankreich)), Juror und Juryvorsitzender bei Jugendwettbewerben (Landeswettbewerb Prima la Musica, Wendl & Lung) als auch in der Organisation des Musikschulwesens (u.a. FGL für Musiktheorie (2001-2009), Musikschuldirektor-Administrator der MS Salzburg Stadt III / Musikum Salzburg Stadt (2003-2006), Bundessprecher der FGL für Musiktheorie, AG-Vorsitzender und Mitverfasser des entsprechenden gesamtösterreichischen Rahmenlehrplans im Rahmen der KOMU (2004-2006), Mitglied der Sektion Österreich der European Piano Teachers Association (EPTA), seit 2013 Präsident und künstlerisch-pädagogischer Leiter der austrian arts sessions und seit 2017 Lehrtätigkeit am Oö. Landesmusikschulwerk.
Mehrere SchülerInnen seiner Klasse haben bereits Preise bei österreichischen Wettbewerben erspielt und / oder sind in diversen europäischen Universitäten und Konservatorien aufgenommen worden.
Im Jahr 1999 wurde ihm vom Präsidenten der Hellenischen Republik der Preis der Akademie von Athen, für den meistversprechenden Nachwuchskünstler verliehen.
Neben der regen pädagogischen Tätigkeit, die einen Schwerpunkt in seinem Leben bildet, hat Dimitrios Syringelas auch als Pianist (Klavierabende, Orchesterkonzerte), Kammermusiker, Korrepetitor sowie - seit 2008 - im Klavierduo mit Mag. Anja Zech, in verschiedenen Ländern Europas konzertiert.

Mag. Christine Wieder

Mag. Christine Wieder
Musik begleitet mich mein Leben lang:
Ich begann mit 5 Jahren Blockflöte zu lernen, dazu kam mit 9 Jahren Klavier. Seit meinem 14. Lebensjahr spiele ich Orgel.
Ausbildung:
Juni 1987 Matura an der HLA f. wirtsch. Frauenberufe d. Sr. v. Hl. Kreuz Bad Ischl
ab Sept. 1987 Studium der Musikwissenschaft an der Universität Salzburg.
1988 – 1994 Studium der kath. Kirchenmusik mit dem Schwerpunkt Chorleitung und Komposition am Mozarteum Salzburg
2002-2005 Schwerpunktausbildung Gruppenstimmbildung in Volksschulen
derzeitige musikalische Tätigkeit:
Lehrkraft für Orgel, Musiktheorie und Chor LMS Bad Ischl
Chorleitung vom MGV Bad Ischl
Organistin der Pfarrkirche Pfandl
Referentin bei Chorsingwochen als Stimmbildner und Chorleiter;
und in der Lehrerfortbildung mit dem Thema „Musikkunde spielerisch“
Die Freude an der Musik qualitätvoll zu vermitteln ist mir oberstes Gebot. So hoffe ich, vielen Kindern und Erwachsenen eine lebenslange Liebe zur Musikwelt zu eröffnen.

Mag. Dr. Elisabeth Wimmer

Mag. Dr. Elisabeth Wimmer
„MUSIK IST MEHR ALS LÄSTIGES ÜBEN …“
Kaum ein anderes Instrument ist so vielseitig wie die akustische Gitarre. Das macht - abhängig von Begabung, Engagement und Geschmacksrichtung der Schüler – jeden Unterrichtstag immer wieder aufs Neue spannend.
1983 – 1987 Studium der Musikerziehung (Lehramt) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ und der klass. Philologie (Latein) in Salzburg.
Gitarre bei Ekard Lind und Wolfgang Gutmann
Organisatorin der Tanztage Bad Ischl (2007-2015)
Organistin in der Stadtpfarrkirche Bad Ischl
Hobbies:
Bienenzucht
Krippenforschung
Bildband: Jauchzet, frohlocket! Kirchenkrippen, Krippenaltäre und weihnachtliche Bilddarstellungen in den Kirchen der Diözese Linz in Oberösterreich, Bd. 1 (2012)

Elisabeth Anna Wolf, B.A.

Elisabeth Anna Wolf, B.A.
Elisabeth Wolf ist seit ihrer Kindheit von der Harfe begeistert. Ihre musikalischen Kenntnisse durfte sie am Klagenfurter Konservatorium ausbilden, um sie dann an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz zu verfeinern. Neben dem Harfespiel liegt ihre Leidenschaft im Singen und in Körperarbeit. Sie spielt in verschiedenen Formationen, unter Anderem in elementaren Musikperformance Projekten oder in Kombination mit Hang Drum und Perkussionsinstrumenten.